
Die Filme des Trickstar Nature Award nehmen sich den Themen Klimaschutz, Artenvielfalt, Umwelt und Nachhaltigkeit an, beleuchten diese in bildstarken und scharfsinnigen Animationen und regen auf humorvolle wie auch ernste Weise zum kritischen Nachdenken an. So schildert A WORLD IN CHAOS, der Gewinner des Trickstar Nature Award, von David C. Crisp mit beißendem Humor eine Reihe von Auseinandersetzungen zwischen Tieren über ihren Zwiespalt in ethischen und ökologischen Fragen, die in einem globalen Ungleichgewicht gipfeln. In HUMAN RESOURCES, dem Gewinnerfilm des Young Animation Award, zeigen Isaac Wenzek, Titouan Tillier und Trinidad Plass überraschend trocken und zugleich eindringlich, wie die Ausbeutung der Umwelt in letzter Konsequenz auf uns selbst zurückfällt. Die durch Puppentrick animierte Geschichte eines ungewöhnlichen Recyclingtermins schafft eine subtil-bedrohliche Atmosphäre mit Mystery und Dark-Comedy-Elementen.
Diese Trickstar Nature Award-Rolle spiegelt die Ängste und Hoffnungen der Menschen wider, die in eine ungewisse Zukunft blicken. Wie verändert sich unser Verhältnis zur Natur? Wie gestaltet sich unser Zusammenleben in einer sich stetig umwälzenden Gesellschaft? Die Kurzfilme aus dem Wettbewerb lassen erahnen aber auch träumen.
74 Beijing W Rd, Gulou, Nanjing, Jiangsu, China, 210013

Eines Morgens entdeckt eine Gruppe von Bürgern einen großen Wal-Kadaver mitten in der Stadt. Die Menschen kommen nicht daran vorbei, also müssen sie sich der Tierleiche stellen. Diese Begegnung wird sie auf unerwartete Weise verändern.

Simon rennt in einem von ihm digitalisierten Wald herum. In einer autobiografischen Erzählung, deren Bilder vollständig im Wald von Chaney in der Schweiz aufgenommen wurden, verkörpert das Laufen die innige Verbindung zwischen dem Protagonisten und dem Wald, einem Wald, der nun durch eine Kiesgrube zerstört wird. In einer fragmentierten Welt hinterfragt Simon die Gründe, die ihn dazu gebracht haben, seinen Wald in 3D zu scannen.

Im Regenwald von Costa Rica lebt eine Forscherin mehrere Jahre lang in einer winzig kleinen Hütte, um Frösche zu beobachten. Als sie den Ort für kurze Zeit verlässt und zurückkehrt, ist kein einziger Frosch mehr zu finden. Die Frau begibt sich auf die Suche – und stößt auf ein grauenvolles Geheimnis.

Im Jahr 2031 muss eine junge Eisbärin aufgrund der Klimaerwärmung ihre Heimat verlassen und zieht nach Zürich. Zusammen mit den anderen geflüchteten Tieren schlägt sie sich mit Gelegenheitsjobs durch. Doch dann hat sie eine weltverändernde Idee!

Mecha ist die wandernde Seele einer Umweltaktivistin, die unter verdächtigen Umständen stirbt. Ihr Tod sorgt für Aufruhr in der Stadt und löst in ihrer Familie gemischte Gefühle aus. Dies veranlasst Mecha dazu, sich mit ihrem Sohn Juan zu versöhnen und ihm die Verantwortung für ihren Kampf zu übertragen.

Ein kleines Mädchen stolpert in der Nähe ihres Dorfes in Südindien in einen heiligen Hain. Sie stört den Geist des Waldes, der sie auf ein Abenteuer durch die Zeit mitnimmt, um die Ursprünge dieses uralten Sumpfes und ihren Platz in seinem fortdauernden Erbe zu beleuchten.

Andy geht zu seinem Recycling-Termin und wird dabei von einem Freund begleitet, der die Szene filmt. Wanda, die Sekretärin des Unternehmens, empfängt Andy vor Ort. Wir folgen ihm während des gesamten Prozesses, bis hin zu den letzten Sekunden seines Lebens.

Ein Satellit, der den Klimawandel überwacht, stürzt nach Abschluss seiner wissenschaftlichen Mission auf eine verwüstete Erde. In diesem verrückten Wettlauf ums Überleben trifft er auf einen Führer, der für Pelerin arbeitet, eine Agentur für Apokalypse-Tourismus, die den Überlebenden Expeditionen zu aufregenden Orten anbietet.

Eine Reihe von Einblicken in den Sinn des Lebens und die moralischen Bedenken der Menschen, erzählt von verschiedenen Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum. Sie stellen unglückliche Alltagssituationen nach und verdeutlichen die absurde Natur und die absurden Konsequenzen von Ethik, Emotionen, Verhalten und das Konzept der Menschheit auf dem Planeten Erde selbst.